Die Open-Source-basierte Mobilitätsplattform „stadtnavi“ verbindet nahtlos alle verfügbaren Mobilitätsangebote einer Region in einer intermodalen Routenplanung.
Nutzende erhalten einfachen Zugang zu allen Mobilitätsoptionen.
Gleichzeitig erhalten Kommunen eine anpassbare Lösung, die als Schaufenster für lokale Daten dient und Open Data sowie Datenschutz gewährleistet. Die enge Integration kommunaler Daten schafft einen echten Mehrwert für eine zukunftsfähige, vernetzte und effiziente Mobilität.
stadtnavi ist eine Open-Source Lösung. Das bedeutet, der Quellcode der Software liegt offen zur Nutzung zu Verfügung. Er kann frei verwendet und weiterentwickelt werden. Kommunen/ Landkreise/ Regionen/ Verkehrsverbünde etc. können beliebig regionale Datenquellen, Services und Informationen integrieren.
stadtnavi ist außerdem eine White Label Lösung – Name, Logo, farbliches Erscheinungsbild etc. können also individuell angepasst werden. Durch das Open Source Prinzip bleiben Kommunen und Landkreise unabhängig von privaten Anbietern und können die Hoheit über die kommunalen Daten behalten.
Inzwischen gibt es bundesweit mehrere stadtnavi-basierte Instanzen im aktiven Betrieb oder in der Erprobung:
Von der Stadt Herrenberg, der Stadt Ludwigsburg, dem Pforzheim-Enzkreis, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH sowie der Stadt Kaiserslautern, der Stadt Aachen, mehreren Kommunen in Brandenburg und dem Kreis Schleswig-Flensburg.
Um diese Instanzen hat sich mittlerweile eine Open-Source Community etabliert, die sich regelmäßig online austauscht, um die daraus entstehenden Synergien gut zu nutzen.
Sollten Sie planen, bei sich in der Kommune ebenfalls eine stadtnavi-basierte Instanz aufzubauen, melden Sie sich gerne unter den angegebenen Kontaktdaten.