VCD RV Südbaden fordert sofortige Kapazitätsaufstockung auf der Höllentalbahn

Der ökologische Verkehrsclub VCD Südbaden kritisiert die nicht hinnehmbaren Zustände auf der Höllentalbahn. Die Strecke, die 2019 „modernisiert“ wurde, weist seither erhebliche Mängel auf und wird weder dem Fahrgastbedarf noch den vor der „Modernisierung“ gemachten Versprechungen gerecht. Das ursprünglich geplante Konzept wurde bereits wenige Monate nach seiner Einführung zum Fahrplanwechsel 2019/2020 wieder verworfen. Trotzdem kam […]
Gauchachtalbrücke wird vorerst nicht gebaut

Der ökologische Verkehrsclub VCD Südbaden hat mit seinem Eilantrag gegen den Bau der zweiten Gauchachtalbrücke vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim Erfolg: Der Bau der Brücke ist vorerst gestoppt. Im Januar 2023 hat der VCD Südbaden einen Eilantrag zur Klage gegen die Plangenehmigung des Regierungspräsidiums Freiburg für den Bau der zweiten Gauchachtalbrücke eingereicht. Mit dem Eilantrag […]
Deutsche Umwelthilfe geht gerichtlich gegen die geplante Kappung der Gäubahn vor

Berlin 2.5.2023 Die MoWA-Unterstützerin Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht gegen die mit der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 geplante Kappung der „Gäubahn“ und damit weiter Teile von Baden-Württemberg, der Schweiz und Italien vom Hauptbahnhof Stuttgart vor. Ein von der DUH in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten belegt, dass die beabsichtigte Amputation des Lebens- und Arbeitsraumes von vielen Millionen Menschen […]
Ländle leben lassen – ein Volksantrag gegen den Flächenfraß

In Baden-Württemberg führt der hohe Bedarf an neuen Wohn- und Gewerbegebieten sowie der Ausbau von Verkehrs- und Infrastrukturprojekten zu einem stetig wachsenden Druck auf die nur begrenzt verfügbaren Frei- und Nutzflächen. Das hat gravierende Konsequenzen für Umwelt und Klima: Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten gehen verloren, fruchtbare Böden und landwirtschaftliche Flächen werden versiegelt und einzigartige […]
ADFC-Fahrradklima-Test: Im Schneckentempo auf dem Weg zum Fahrradland

Die Ergebnisse des bundesweiten ADFC-Fahrradklima-Tests 2022 zeigen, dass es bei der Fahrradfreundlichkeit in Baden-Württemberg nur im Schneckentempo vorangeht. Trotz Unterstützung des Landes zünden die meisten Kommunen noch nicht den Turbo in der Radverkehrsförderung, um echte Erfolge beim Radverkehr auf die Straße zu bringen. Das Fazit der befragten Radfahrenden in Baden-Württemberg ist ernüchternd: Trotz verstärkter Berichterstattung […]
Klimamaßnahmen für den Verkehrssektor rasch umsetzen

Stuttgart 15.03.23 Nur mit einer zügigen und konsequenten Mobilitätswende wird die Landesregierung ihre Klimaziele erreichen, mahnt die Allianz Mobilitätswende für Baden-Württemberg. Bei einer Veranstaltung im Gewerkschaftshaus brachten Vertreter*innen der Allianzmitglieder ihre Anforderungen ein: Wie muss das vom Verkehrsministerium erarbeitete Landeskonzept Klima und Mobilität umgesetzt werden, damit der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor bis 2030 auch tatsächlich um […]
Umwelthilfe fordert Modellversuch für Tempolimit 80/100 als schnell wirksamen Klimaschutz

Bis zum 28. Februar fordert die Deutsche Umwelthilfe die baden-württembergische Landesregierung auf, das seit 2020 überfällige, finale Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept vorzulegen. Andernfalls droht sie mit Zwangsvollstreckung. DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch erläutert im MoWA-Gespräch mit Michael Dutschke, warum ein landesweites Tempolimit eine gute Option ist. 17.01.23 Eine Verfassungsbeschwerde für ein allgemeines Tempolimit wurde heute in Karlsruhe […]
ADFC erwartet ein starkes Fahrradjahr

Im Rahmen der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club dreizehn Radwege in Baden-Württemberg mit dem Siegel „ADFC-Qualitätsradroute“ ausgezeichnet. Der Verband blickt zuversichtlich ins Radreisejahr 2023. „Baden-Württemberg hat sich als Radtourismusregion etabliert“, ist sich Kathleen Lumma vom ADFC Baden-Württemberg sicher. Auf der Messe Fahrrad- & WanderReisen im Rahmen der CMT hat der ADFC am […]
120 Millionen für die Mobilitätsgarantie

8.12.2022 Eine vor sechs Tagen durch Parents for Future Tübingen gestartete Petition fordert die Landesregierung und den auf, die Streichung der Haushaltsmittel für die geplante Mobilitätsgarantie zurückzunehmen und stattdessen Mittel aus dem Straßenbau zu kürzen. Die Petition, die sich an die Landesregierung Baden-Württemberg und den Landtag wendet, wurde innerhalb der ersten sechs Tage von BUND, […]
Torpedierung der Klimaschutzziele des Landes – wie die grün-schwarze Landesregierung die Mobilitätswende ausbremst

Aufs Schärfste kritisiert die Allianz Mobilitätswende für Baden-Württemberg (MoWA) die Streichung der Mittel für die Mobilitätsgarantie im Landeshaushalt 2023/24. „Was nützt das 49-Euro-Ticket, wenn der Bus nicht fährt!“, stellt Romeo Edel fest, Sprecher der Allianz Mobilitätswende für Baden-Württemberg. „Ausgerechnet im ländlichen Raum wird die Axt angesetzt“. Die MoWA, das breite gesellschaftliche Bündnis der Landesverbände von […]