Verhandlung zur langjährigen Abbindung der Gäubahn
Am 12. Februar 2025 wird vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart die langjährige Abbindung der sogenannten Gäubahn verhandelt. Geklagt hat die Deutsche Umwelthilfe gemeinsam mit fünf betroffenen Oberbürgermeistern und einem Regierungsvertreter des Schweizer Kantons Schaffhausen. Sie gehen damit gerichtlich gegen die geplante Teilkappung der Strecke Stuttgart – Zürich – Mailand vor. Im Zentrum der Verhandlung steht die […]
Entwidmung von Bahngrundstücken – Änderung §23 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG)
Am 20. Dezember berät der Bundestag über eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG). Dieses war zuletzt Ende letzten Jahres, im Dezember 2023, geändert worden. Hinzugefügt wurde bei dieser Änderung, eine Erschwerung der Entwidmung von Bahngrundstücken in §23 des Gesetzes. Nach aktuellem Stand dürfen Bahngrundstücke nur entwidmet werden, wenn Interessen vorliegen, die das überragende öffentliche Interesse […]
Von der Straße auf Schienen & Flüsse – nachhaltiger Gütertransport in BW
Der wachsende Güterverkehr auf unseren Straßen belastet zunehmend Umwelt und Klima (Umweltbundesamt, 2019). Ausweg hieraus bietet eine Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und Binnengewässer (UBA, 2019). Bis 2030 hat sich das Land Baden-Württemberg das Ziel gesetzt, dass die Hälfte aller transportierten Güter bzw. jede zweite Tonne klimaneutral transportiert werden soll. Wo […]
Grüne BW pro Gäubahn
Auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz in Reutlingen am 8. Dezember haben die baden-württembergischen Grünen sich klar für den Erhalt der Gäubahn ausgesprochen. Dies geschah auf Antrag der grünen Kreisverbände Konstanz, Rottweil und Tuttlingen. Den Einsatz gegen die Teilkappung der Gäubahnstrecke, die von Stuttgart nach Singen bis weiter nach Zürich führt, begründeten die Antragsstellenden unter anderem damit, dass […]
Gäubahn-Kappung nur noch wegen Stuttgarter Sturheit?
„Gäubahn-Kappung nur noch wegen Stuttgarter Sturheit?“ titelte der Südkurier am 21.11.24 in seinem Bericht zum Bürgergespräch zur Gäubahn am selben Tag in Singen. Auf Initiative der langjährigen Landtagsabgeordneten Veronika Netzhammer (CDU) hatten sich der CDU-Landesvorsitzende Manuel Hagel, der Bundestagsabgeordnete Andreas Jung (CDU) sowie die Oberbürgermeister:innen Bernd Häusler (Singen), Uli Burchardt (Konstanz) und Susen Katter (Stockach) […]
Faktencheck Übergangslösungen Gäubahn
Ab April 2026 soll die Gäubahn, die Stuttgart mit Zürich und weiter bis nach Mailand verbindet, den Stuttgarter Hauptbahnhof nicht mehr anfahren. Planmäßig soll die Kappung bis 2032 erfolgen, bis der Pfaffensteigtunnel, durch den die Gäubahn zukünftig fahren soll, fertiggestellt wird. Fahrgäste nach Stuttgart, zu denen viele Pendler:innen gehören, müssten dann umsteigen. Diese Kappung macht […]
CDU-Südbaden positioniert sich pro Gäubahn
Der Parteitag der CDU Südbaden hat am Samstag, den 26.10.24, einen Appell an die Landesregierung beschlossen, sich gegen die Kappung der Gäubahn zu engagieren. Den Antrag zum Appell hatte die Konstanzer Kreis-CDU gestellt. Der Konstanzer CDU-Kreisvorsitzender, Fabio Crivellari, erklärte: „Die Gäubahn darf nicht abgehängt werden, die Kappung muss verhindert werden – das fordert jetzt auch […]
Klimasachverständige fordern Sofortprogramm
Der Klimasachverständigenrat Baden-Württemberg hat eine Stellungnahme für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die Expert:innen kommen zu dem Schluss, dass Baden-Württemberg seine Klimaziele weit verfehlt. Sie pochen deshalb auf die Umsetzung eines Klimaschutzsofortprogrammes. Wichtige Eckpunkte der Stellungnahme im Überblick: Die Stuttgarter Zeitung berichtete am 18.10.24 darüber (siehe ebenso Beitragsbild).
Bitte Wenden!
Bitte Wenden war das Thema des Offenen Abends in Schanbach am 24. Oktober. Romeo Edel, Sprecher der Mobilitätswendeallianz, stellte die beschlossen ehrgeizigen Ziele für eine Mobilitätswende vor und machte deutlich, welche Lücken nach wie vor bestehen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Neben den rein technischen Anforderungen für einen raschen Umbau der Infrastruktur (Schienen und […]
Verkehrsberuhigung: Entlastung statt Kollaps!
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat die Auswirkungen von Verkehrberuhigungsmaßnahmen untersucht. Eine gängige Fehlannahme ist, dass Verkehrsberuhigung in einer Straße zu mehr Verkehr in umliegenden Straßen führt. Die Studie des Difu aus dem Jahr 2023 beweist das Gegenteil. Für die Untersuchung wurden zwölf Städte sowohl aus Deutschland als auch aus dem europäischen Ausland untersucht. […]